Fr.. Jan. 24th, 2025

RSS Zivilschutz

  • KRITIS-Projekt: GRASB 23. Januar 2025
    Sektor Energie Das Forschungprojekte GRASB aus dem KRITIS-Sektor Energie wurde von 2009 bis 2012 bearbeitet und steht für „Szenarienorientierte Grundlagen und innovative Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bevölkerung“.
  • NOWATER 23. Januar 2025
    Sektoren Wasser und Gesundheit „NOWATER“ ist die Abkürzung des Projekts „Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens – organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz“. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) und seine Partner erforschten von 2020 bis 2023 fehlende Grundlagen und entwickelten anwendungsbezogene Lösungen.
  • KRITIS-Projekt: KIRMin 23. Januar 2025
    Sektoren Energie und Wasser Das Projekt "Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept" (kurz: KIRMin) untersuchte von 2016 bis 2019 die Abhängigkeiten zwischen den Kritischen Infrastrukturen (kurz: KRITIS) in Deutschland mit Fokus auf der Strom- und Wasserversorgung.
  • KRITIS-Projekt: SKRIBTPlus 23. Januar 2025
    Sektor Transport und Verkehr Aufbauend auf den Erkenntnissen und Innovationen aus dem Projekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen" (kurz: SKRIBT) wurden im Nachfolgeprojekt SKRIBTPlus von 2012 bis 2014 Verfahren zur Risikoanalyse und -bewertung für Bau- und Betriebstechnik erarbeitet, neue Sicherheitssysteme zum Schutz von Brücken- und Tunnelbauwerken entwickelt und im Ergebnis den […]
  • KRITIS-Projekt: SKRIBT 23. Januar 2025
    Sektor Transport und Verkehr Das Forschungprojekt SKRIBT, "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen", ist dem KRITIS-Sektor Transport und Verkehr zugeordnet und wurde von 2008 bis 2011 bearbeitet. Darin wurden möglichen Gefährdungen von Brücken- und Tunnelbauwerken von Straßen identifiziert und Schutzmaßnahmen erarbeitet.
  • KRITIS-Projekt: Be4RCE 23. Januar 2025
    Sektoren Staat und Verwaltung sowie Telekommunikation und Informationstechnologie Das von 2020 bis 2022 durchgeführte Ressortforschungsprojekt Be4RCE steht für "Bevölkerungsschutz 4.0 - Risiken und Chancen von IT-Systemen im Einsatz". Im Mittelpunkt stand die Bewertung von Chancen und Risiken IT-basierter Unterstützungssysteme im Bevölkerungsschutz.
  • Grundlagenprojekte zu Kritischen Infrastrukturen 23. Januar 2025
    In Projekten zu Grundlagen und sektorübergreifenden Fragestellungen über den Schutz Kritischer Infrastrukturen (kurz: KRITIS) wurden wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die sich auch auf spezifische Probleme einzelner KRITIS-Sektoren anwenden lassen.
  • KRITIS-Pojekt: KritisGIS-T 23. Januar 2025
    Sektor Wasser Das von 2017 bis 2020 durchgeführte Forschungsprojekt KritisGIS-T steht für "Identifizierung Kritischer Infrastrukturen und Entwicklung einer Methodik zur räumlichen Kritikalitätsanalyse für die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung".
  • Deutschland krisenfester machen: Dritter Bevölkerungsschutztag findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt 21. Januar 2025
    Bundesinnenministern Faeser und Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Pegel unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
  • Bevölkerungsschutztag 2025 16. Januar 2025
    Dritter bundesweiter Bevölkerungsschutztag in Rostock
  • Bevölkerungsschutztag 2024 16. Januar 2025
    Der zweite gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern fand am 21. September 2024 in Wiesbaden statt. 
  • Unversehrt durch die kalte Jahreszeit: BBK-Tipps bei Schnee und Eis 9. Januar 2025
    Schneemänner bauen, Eislaufen oder Rodeln – der Winter hält eine Vielzahl an schönen Aktivitäten bereit. Nehmen Schnee und Eis jedoch Überhand, ist es wichtig zu wissen, worauf man achten muss.
  • Biologische Gefahren 6. Januar 2025
    Gefahren durch biologische Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Toxine können sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Sie können sowohl natürlich als auch durch Unfälle oder absichtliche Ausbringung hervorgerufen werden.
  • AERODrones - Fachtagung Drohnen im BOS-Einsatz 3. Januar 2025
    Die Drohnenmesse AERO ist eine der wichtigsten zivilen Luftfahrtmessen Europas. Das Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katatstrophenhilfe (kurz: BBK) nimmt regelmäßig an der AERODrones teil.
  • Unsere Veranstaltungen 27. Dezember 2024
    Unser Jahresprogramm: Online- und Präsenzveranstaltungen der BABZ Unser "Jahresprogramm" ist der Oberbegriff über sämtliche von unseren Dozierenden abgehaltene Online- und Präsenzveranstaltungen. Diese Veranstaltungen finden zu einem festgesetzten Termin beziehungsweise in einem festgesetzten Zeitraum statt; aus organisatorischen Gründen ist hierfür eine Anmeldung erforderlich. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zum Selbststudium freie Lernmodule an, die auf unserer […]
  • Risikoanalysen ­Kreise und kreisfreie Städte 26. Dezember 2024
    Eine Methode für alle: Die für Bundes- beziehungsweise Landesebene entwickelte Methodik Risikoanalyse Bund wurde in Pilotprojekten für die Anwendung auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte weiterentwickelt. Zu diesem Zweck wurden in mehreren Bundesländern Verfahrensweisen und Lösungswege auf Kreisebene getestet, erprobt und in den Jahren 2013/2014 erstmals in der Praxis angewendet.
  • Zweiter BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ schon jetzt ein Erfolg 18. Dezember 2024
    Die Anmeldephase für den BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ vom 5.-7. Februar 2025 ist Mitte Oktober 2024 gestartet. Die Nachfrage ist groß: bereits jetzt sind keine Anmeldungen mehr möglich.
  • Aktuelle Projektpartnerschaften 17. Dezember 2024
    Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die zurzeit laufenden Drittmittelprojekte, bei denen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) aktiver Partner ist.
  • Schutz und Rettung von Menschen in Tunesien 16. Dezember 2024
    Seit 2012 führte das BBK gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts eine Projektreihe zur Stärkung der tunesischen Zivilschutzbehörde durch. Projektpartner waren die tunesische Zivilschutzbehörde „Office National de la Protection Civile“ (kurz: ONPC) und die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Das 13-jährige Engagement des BBK in Tunesien ist zum Ende des Jahres 2024 beendet worden.
  • Ein gemeinsamer Wegweiser von BBK und BSI zur Bewältigung und Prävention: „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern“ 10. Dezember 2024
    Am 10. Dezember 2024 veröffentlichen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI) den neuen Wegweiser, um den Schutz vor Cybergefahren zu stärken und das Bewusstsein für IT-Krisen zu schärfen. Cyberangriffe auf IT-Infrastrukturen finden täglich statt.

RSS BBK RSS-Newsfeed

  • KRITIS-Projekt: GRASB 23. Januar 2025
    Sektor Energie Das Forschungprojekte GRASB aus dem KRITIS-Sektor Energie wurde von 2009 bis 2012 bearbeitet und steht für „Szenarienorientierte Grundlagen und innovative Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bevölkerung“.
  • NOWATER 23. Januar 2025
    Sektoren Wasser und Gesundheit „NOWATER“ ist die Abkürzung des Projekts „Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens – organisatorische und technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz“. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) und seine Partner erforschten von 2020 bis 2023 fehlende Grundlagen und entwickelten anwendungsbezogene Lösungen.
  • KRITIS-Projekt: KIRMin 23. Januar 2025
    Sektoren Energie und Wasser Das Projekt "Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept" (kurz: KIRMin) untersuchte von 2016 bis 2019 die Abhängigkeiten zwischen den Kritischen Infrastrukturen (kurz: KRITIS) in Deutschland mit Fokus auf der Strom- und Wasserversorgung.
  • KRITIS-Projekt: SKRIBTPlus 23. Januar 2025
    Sektor Transport und Verkehr Aufbauend auf den Erkenntnissen und Innovationen aus dem Projekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen" (kurz: SKRIBT) wurden im Nachfolgeprojekt SKRIBTPlus von 2012 bis 2014 Verfahren zur Risikoanalyse und -bewertung für Bau- und Betriebstechnik erarbeitet, neue Sicherheitssysteme zum Schutz von Brücken- und Tunnelbauwerken entwickelt und im Ergebnis den […]
  • KRITIS-Projekt: SKRIBT 23. Januar 2025
    Sektor Transport und Verkehr Das Forschungprojekt SKRIBT, "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen", ist dem KRITIS-Sektor Transport und Verkehr zugeordnet und wurde von 2008 bis 2011 bearbeitet. Darin wurden möglichen Gefährdungen von Brücken- und Tunnelbauwerken von Straßen identifiziert und Schutzmaßnahmen erarbeitet.
  • KRITIS-Projekt: Be4RCE 23. Januar 2025
    Sektoren Staat und Verwaltung sowie Telekommunikation und Informationstechnologie Das von 2020 bis 2022 durchgeführte Ressortforschungsprojekt Be4RCE steht für "Bevölkerungsschutz 4.0 - Risiken und Chancen von IT-Systemen im Einsatz". Im Mittelpunkt stand die Bewertung von Chancen und Risiken IT-basierter Unterstützungssysteme im Bevölkerungsschutz.
  • Grundlagenprojekte zu Kritischen Infrastrukturen 23. Januar 2025
    In Projekten zu Grundlagen und sektorübergreifenden Fragestellungen über den Schutz Kritischer Infrastrukturen (kurz: KRITIS) wurden wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die sich auch auf spezifische Probleme einzelner KRITIS-Sektoren anwenden lassen.
  • KRITIS-Pojekt: KritisGIS-T 23. Januar 2025
    Sektor Wasser Das von 2017 bis 2020 durchgeführte Forschungsprojekt KritisGIS-T steht für "Identifizierung Kritischer Infrastrukturen und Entwicklung einer Methodik zur räumlichen Kritikalitätsanalyse für die leitungsgebundene Trinkwasserversorgung".
  • Deutschland krisenfester machen: Dritter Bevölkerungsschutztag findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt 21. Januar 2025
    Bundesinnenministern Faeser und Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Pegel unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
  • Bevölkerungsschutztag 2025 16. Januar 2025
    Dritter bundesweiter Bevölkerungsschutztag in Rostock
  • Bevölkerungsschutztag 2024 16. Januar 2025
    Der zweite gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern fand am 21. September 2024 in Wiesbaden statt. 
  • Unversehrt durch die kalte Jahreszeit: BBK-Tipps bei Schnee und Eis 9. Januar 2025
    Schneemänner bauen, Eislaufen oder Rodeln – der Winter hält eine Vielzahl an schönen Aktivitäten bereit. Nehmen Schnee und Eis jedoch Überhand, ist es wichtig zu wissen, worauf man achten muss.
  • Biologische Gefahren 6. Januar 2025
    Gefahren durch biologische Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze und Toxine können sehr unterschiedliche Auswirkungen haben. Sie können sowohl natürlich als auch durch Unfälle oder absichtliche Ausbringung hervorgerufen werden.
  • AERODrones - Fachtagung Drohnen im BOS-Einsatz 3. Januar 2025
    Die Drohnenmesse AERO ist eine der wichtigsten zivilen Luftfahrtmessen Europas. Das Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katatstrophenhilfe (kurz: BBK) nimmt regelmäßig an der AERODrones teil.
  • Unsere Veranstaltungen 27. Dezember 2024
    Unser Jahresprogramm: Online- und Präsenzveranstaltungen der BABZ Unser "Jahresprogramm" ist der Oberbegriff über sämtliche von unseren Dozierenden abgehaltene Online- und Präsenzveranstaltungen. Diese Veranstaltungen finden zu einem festgesetzten Termin beziehungsweise in einem festgesetzten Zeitraum statt; aus organisatorischen Gründen ist hierfür eine Anmeldung erforderlich. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zum Selbststudium freie Lernmodule an, die auf unserer […]
  • Risikoanalysen ­Kreise und kreisfreie Städte 26. Dezember 2024
    Eine Methode für alle: Die für Bundes- beziehungsweise Landesebene entwickelte Methodik Risikoanalyse Bund wurde in Pilotprojekten für die Anwendung auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte weiterentwickelt. Zu diesem Zweck wurden in mehreren Bundesländern Verfahrensweisen und Lösungswege auf Kreisebene getestet, erprobt und in den Jahren 2013/2014 erstmals in der Praxis angewendet.
  • Zweiter BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ schon jetzt ein Erfolg 18. Dezember 2024
    Die Anmeldephase für den BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ vom 5.-7. Februar 2025 ist Mitte Oktober 2024 gestartet. Die Nachfrage ist groß: bereits jetzt sind keine Anmeldungen mehr möglich.
  • Aktuelle Projektpartnerschaften 17. Dezember 2024
    Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die zurzeit laufenden Drittmittelprojekte, bei denen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) aktiver Partner ist.
  • Schutz und Rettung von Menschen in Tunesien 16. Dezember 2024
    Seit 2012 führte das BBK gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amts eine Projektreihe zur Stärkung der tunesischen Zivilschutzbehörde durch. Projektpartner waren die tunesische Zivilschutzbehörde „Office National de la Protection Civile“ (kurz: ONPC) und die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Das 13-jährige Engagement des BBK in Tunesien ist zum Ende des Jahres 2024 beendet worden.
  • Ein gemeinsamer Wegweiser von BBK und BSI zur Bewältigung und Prävention: „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern“ 10. Dezember 2024
    Am 10. Dezember 2024 veröffentlichen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI) den neuen Wegweiser, um den Schutz vor Cybergefahren zu stärken und das Bewusstsein für IT-Krisen zu schärfen. Cyberangriffe auf IT-Infrastrukturen finden täglich statt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert