Di. Jun 6th, 2023

RSS Zivilschutz

  • 25 Jahre Zugunglück Eschede 5. Juni 2023
    Das Unglück prägte die bundesweiten Entwicklungen zur flächendeckenden Einsatznachsorge. Das BBK spielt dabei bis heute eine maßgebliche Rolle.
  • Bislang 750 Verletzte aus ukrainischen Kriegsgebieten in Deutschland behandelt 1. Juni 2023
    Innenministerin Faeser: „Wir wollen in größter Not helfen.“ - Deutschland hat innerhalb der EU bislang die meisten Patientinnen und Patienten aufgenommen
  • Download der Warn-App NINA 1. Juni 2023
    Die Warn-App NINA ist kostenlos verfügbar für Android- und iOS-Betriebssysteme.
  • Christoph 9 - Duisburg 30. Mai 2023
    Christoph 9 ist seit dem 16.September 1975 an dem BG Klinikum Duisburg stationiert. Bis zum 21. Februar 2008 kam hier ein Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) vom Typ BO 105 CBS-5 zum Einsatz. Am 22. Februar 2008 übergab Christoph Unger, damaliger Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), den neuen ZSH vom Typ EC 135 T2i, der die bisherige Maschine ablöst. 
  • Christoph 29 - Hamburg 30. Mai 2023
    Seit einem Betreiberwechsel im Januar 2006 fliegt in Hamburg ein orangefarbener Zivilschutz-Hubschrauber des Bundesministeriums des Innern (BMI). Zuvor betrieb die Bundeswehr die dortige Luftrettung mit einer Maschine des Typs Bell UH-1D der Luftwaffe. Bereits am 16. Juli 1973 startete die Luftrettung mit dem so genannten „SAR 71“ am Bundeswehrkrankenhaus.
  • Christoph 3 - Köln 30. Mai 2023
    Von Gelsenkirchen bis Andernach und von Geilenkirchen bis Olpe fliegt Christoph 3 seine Rettungseinsätze. Stationiert ist der Zivilschutz-Hubschrauber derzeit am Köln/Bonner Flughafen. Begonnen hat die Luftrettung in Köln am 21. Dezember 1971. Kernträger des Luftrettungszentrums Christoph 3 ist die Stadt Köln - Kernträger des Luftrettungszentrums Christoph 3.
  • Christoph 13 - Bielefeld 30. Mai 2023
    Seit dem 3. Juli 1976 ist der orangefarbene Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundes Christoph 13 in Bielefeld stationiert. Der Hubschrauber - aktuell vom Typ EC 135 T2i - startet vom Luftrettungszentrum unterhalb des Klinikum Bielefeld in Bielefeld Brackwede. Von dort werden jährlich etwa 1.400 Rettungseinsätze geflogen.
  • Christoph 34 - Güstrow 30. Mai 2023
    Seit dem 16. November 1992 stellt das Bundesministerium des Innern vertreten durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Zivilschutz-Hubschrauber dem Luftrettungszentrum Güstrow zur Verfügung. Christoph 34 ist am Klinikum Güstrow stationiert. Träger dieser Station ist das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern.
  • KRITIS-Sektor: Wasser 30. Mai 2023
    Ausreichend vorhandenes Trinkwasser ist ebenso wie eine funktionierende Abwasserbeseitigung die Grundlage für das reibungslose Funktionieren eines jeden Gesellschafts- und Wirtschaftssystems.
  • Christoph 4 - Hannover 30. Mai 2023
    Der Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 4 ist seit dem 2. Oktober 1972 an der Medizinischen Hochschule Hannover stationiert und ist ein Kernbestandteil des Unfall- und Rettungszentrums der Medizinischen Hochschule.
  • Abgeschlos­sene Projekte ­Forschungs­förderung 30. Mai 2023
    Diese Liste enthält die abgeschlossenen Forschungsprojekte im Bereich des Bevölkerungsschutzes, die vom BBK beauftragt und gefördert wurden.
  • Christoph 35 - Brandenburg 30. Mai 2023
    Der Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 35 ist seit Oktober 1993 am Städtischen Klinikum in Brandenburg an der Havel stationiert. 
  • Christoph 2 - Frankfurt am Main 30. Mai 2023
    Am 15. August 1972 ging der Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 2 an den Start. Damit gehört er zu den ersten Rettungshubschraubern der Luftrettung in Deutschland. Bis zur Übergabe des neuen Zivilschutz-Hubschraubers (ZSH) vom Typ EC 135 T2i war am Luftrettungszentrum eine Maschine vom Typ BO 105 CBS-5 stationiert. Am 29. Februar 2008 übergab der Parlamentarische Staatssekretär beim […]
  • Christoph 14 - Traunstein 30. Mai 2023
    Die Luftrettung im oberbayerischen Traunstein begann im September 1976, damals noch in Zusammenarbeit mit dem Stadtkrankenhaus. Mit Christoph 14 war Traunstein nach München und Nürnberg das dritte bayerische Luftrettungszentrum.
  • Christoph 17 - Kempten 30. Mai 2023
    Kempten verfügt seit September 1980 über einen Zivilschutz-Hubschrauber. Er ist unter dem Funkrufnamen Christoph 17 am Klinikum Kempten seit 2012 in Durach stationiert. Dort entstand ein neues Luftrettungszentrum, das den aktuellen luftfahrtrechtlichen Bestimmungen entspricht. Dieses wurde im Dezember 2018 in Betrieb genommen.
  • KRITIS-Sektor: Informationstechnik und Telekommunikation 30. Mai 2023
    Informationstechnik und Telekommunikation (IKT) sind unverzichtbare Dienstleistungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Informationstechnik und Telekommunikation umfassen die Sprach- und Datenübertragung sowie die Datenspeicherung und Datenverarbeitung.
  • KRITIS-Sektor: Gesundheit 30. Mai 2023
    Die Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Arztpraxis oder im Krankenhaus, die Versorgung mit Arzneimitteln sowie die Untersuchung von Laborproben – diese Arbeiten sind Teil der alltäglichen medizinischen Versorgung in unserem Gesundheitswesen. Fällt eine dieser essenziellen Dienstleistungen aus, kann das erhebliche Folgen für das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung haben.
  • Christoph 7 - Kassel 30. Mai 2023
    Der orangefarbene Zivilschutz-Hubschrauber mit dem Funknamen Christoph 7 ist seit dem 17. Dezember 1974 an den Helios Kliniken Kassel stationiert. Sein Einsatzgebiet befindet sich in Nordhessen, Ostwestfalen, Süd-Niedersachsen und in Teilen von Thüringen.
  • KRITIS-Sektor: Ernährung 30. Mai 2023
    Die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge.
  • Christoph 12 - Siblin 30. Mai 2023
    Am 1. Juni 1976 begann die Geschichte der Luftrettung von Christoph 12 in Eutin. Die Übergabe erfolgte damals durch den Bundesinnenminister Prof. Dr. Werner Maihofer. Damit war Christoph 12 seinerzeit der 12. Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) der Luftrettung. Das bedeutete eine wesentliche Verbesserung der Rettung im Bundesland Schleswig-Holstein.

RSS BBK RSS-Newsfeed

  • 25 Jahre Zugunglück Eschede 5. Juni 2023
    Das Unglück prägte die bundesweiten Entwicklungen zur flächendeckenden Einsatznachsorge. Das BBK spielt dabei bis heute eine maßgebliche Rolle.
  • Bislang 750 Verletzte aus ukrainischen Kriegsgebieten in Deutschland behandelt 1. Juni 2023
    Innenministerin Faeser: „Wir wollen in größter Not helfen.“ - Deutschland hat innerhalb der EU bislang die meisten Patientinnen und Patienten aufgenommen
  • Download der Warn-App NINA 1. Juni 2023
    Die Warn-App NINA ist kostenlos verfügbar für Android- und iOS-Betriebssysteme.
  • Christoph 9 - Duisburg 30. Mai 2023
    Christoph 9 ist seit dem 16.September 1975 an dem BG Klinikum Duisburg stationiert. Bis zum 21. Februar 2008 kam hier ein Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) vom Typ BO 105 CBS-5 zum Einsatz. Am 22. Februar 2008 übergab Christoph Unger, damaliger Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), den neuen ZSH vom Typ EC 135 T2i, der die bisherige Maschine ablöst. 
  • Christoph 29 - Hamburg 30. Mai 2023
    Seit einem Betreiberwechsel im Januar 2006 fliegt in Hamburg ein orangefarbener Zivilschutz-Hubschrauber des Bundesministeriums des Innern (BMI). Zuvor betrieb die Bundeswehr die dortige Luftrettung mit einer Maschine des Typs Bell UH-1D der Luftwaffe. Bereits am 16. Juli 1973 startete die Luftrettung mit dem so genannten „SAR 71“ am Bundeswehrkrankenhaus.
  • Christoph 3 - Köln 30. Mai 2023
    Von Gelsenkirchen bis Andernach und von Geilenkirchen bis Olpe fliegt Christoph 3 seine Rettungseinsätze. Stationiert ist der Zivilschutz-Hubschrauber derzeit am Köln/Bonner Flughafen. Begonnen hat die Luftrettung in Köln am 21. Dezember 1971. Kernträger des Luftrettungszentrums Christoph 3 ist die Stadt Köln - Kernträger des Luftrettungszentrums Christoph 3.
  • Christoph 13 - Bielefeld 30. Mai 2023
    Seit dem 3. Juli 1976 ist der orangefarbene Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundes Christoph 13 in Bielefeld stationiert. Der Hubschrauber - aktuell vom Typ EC 135 T2i - startet vom Luftrettungszentrum unterhalb des Klinikum Bielefeld in Bielefeld Brackwede. Von dort werden jährlich etwa 1.400 Rettungseinsätze geflogen.
  • Christoph 34 - Güstrow 30. Mai 2023
    Seit dem 16. November 1992 stellt das Bundesministerium des Innern vertreten durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Zivilschutz-Hubschrauber dem Luftrettungszentrum Güstrow zur Verfügung. Christoph 34 ist am Klinikum Güstrow stationiert. Träger dieser Station ist das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern.
  • KRITIS-Sektor: Wasser 30. Mai 2023
    Ausreichend vorhandenes Trinkwasser ist ebenso wie eine funktionierende Abwasserbeseitigung die Grundlage für das reibungslose Funktionieren eines jeden Gesellschafts- und Wirtschaftssystems.
  • Christoph 4 - Hannover 30. Mai 2023
    Der Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 4 ist seit dem 2. Oktober 1972 an der Medizinischen Hochschule Hannover stationiert und ist ein Kernbestandteil des Unfall- und Rettungszentrums der Medizinischen Hochschule.
  • Abgeschlos­sene Projekte ­Forschungs­förderung 30. Mai 2023
    Diese Liste enthält die abgeschlossenen Forschungsprojekte im Bereich des Bevölkerungsschutzes, die vom BBK beauftragt und gefördert wurden.
  • Christoph 35 - Brandenburg 30. Mai 2023
    Der Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 35 ist seit Oktober 1993 am Städtischen Klinikum in Brandenburg an der Havel stationiert. 
  • Christoph 2 - Frankfurt am Main 30. Mai 2023
    Am 15. August 1972 ging der Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 2 an den Start. Damit gehört er zu den ersten Rettungshubschraubern der Luftrettung in Deutschland. Bis zur Übergabe des neuen Zivilschutz-Hubschraubers (ZSH) vom Typ EC 135 T2i war am Luftrettungszentrum eine Maschine vom Typ BO 105 CBS-5 stationiert. Am 29. Februar 2008 übergab der Parlamentarische Staatssekretär beim […]
  • Christoph 14 - Traunstein 30. Mai 2023
    Die Luftrettung im oberbayerischen Traunstein begann im September 1976, damals noch in Zusammenarbeit mit dem Stadtkrankenhaus. Mit Christoph 14 war Traunstein nach München und Nürnberg das dritte bayerische Luftrettungszentrum.
  • Christoph 17 - Kempten 30. Mai 2023
    Kempten verfügt seit September 1980 über einen Zivilschutz-Hubschrauber. Er ist unter dem Funkrufnamen Christoph 17 am Klinikum Kempten seit 2012 in Durach stationiert. Dort entstand ein neues Luftrettungszentrum, das den aktuellen luftfahrtrechtlichen Bestimmungen entspricht. Dieses wurde im Dezember 2018 in Betrieb genommen.
  • KRITIS-Sektor: Informationstechnik und Telekommunikation 30. Mai 2023
    Informationstechnik und Telekommunikation (IKT) sind unverzichtbare Dienstleistungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Informationstechnik und Telekommunikation umfassen die Sprach- und Datenübertragung sowie die Datenspeicherung und Datenverarbeitung.
  • KRITIS-Sektor: Gesundheit 30. Mai 2023
    Die Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Arztpraxis oder im Krankenhaus, die Versorgung mit Arzneimitteln sowie die Untersuchung von Laborproben – diese Arbeiten sind Teil der alltäglichen medizinischen Versorgung in unserem Gesundheitswesen. Fällt eine dieser essenziellen Dienstleistungen aus, kann das erhebliche Folgen für das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung haben.
  • Christoph 7 - Kassel 30. Mai 2023
    Der orangefarbene Zivilschutz-Hubschrauber mit dem Funknamen Christoph 7 ist seit dem 17. Dezember 1974 an den Helios Kliniken Kassel stationiert. Sein Einsatzgebiet befindet sich in Nordhessen, Ostwestfalen, Süd-Niedersachsen und in Teilen von Thüringen.
  • KRITIS-Sektor: Ernährung 30. Mai 2023
    Die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge.
  • Christoph 12 - Siblin 30. Mai 2023
    Am 1. Juni 1976 begann die Geschichte der Luftrettung von Christoph 12 in Eutin. Die Übergabe erfolgte damals durch den Bundesinnenminister Prof. Dr. Werner Maihofer. Damit war Christoph 12 seinerzeit der 12. Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) der Luftrettung. Das bedeutete eine wesentliche Verbesserung der Rettung im Bundesland Schleswig-Holstein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert